Auch in diesem Bereich sind wir durch unsere Partner perfekt aufgestellt um jeden Bedarf zu decken – Telekom Hardware für den Haushalt bis zu D-Links Flagschiff L3 Managed Switchs für Carrier und große Unternehmensnetze.
Modems ermöglichen nahezu jede Kabelanlage für das Netzwerk zu nutzen, z.B. um das Verlegen neuer Kabel zu vermeiden:
- Stromkabel – dLAN, Powerline Adapter
- Coaxialkabel, TV-Kabel – VDSL
- Telefonkabel, Kupferdoppeladern (2-4) – xDSL, 2Pass-TL, 10Pass-TL
- Das Netz der zweiten Generation (2G)
- GSM/ GPRS
- EDGE
- Das Netz der dritten Generation (3G)
- UMTS
- HSDPA+
- LTE
- Das Netz der vierten Generation (4G)
- 4G LTE
- LTE Advanced
- Das Netz der fünften Generation (5G)
- ca. 2020 in der EU
Insbesondere das 4G Netz kann auch Standorte ohne Telefonleitung mittels USB Stick und Router mit einem Breitbandzugang versorgen.
Achtung: Zugang zu mobilen Netzen wird meist nur in Verträgen mit sehr erheblichen Einschränkungen angeboten.
An manchen Standorten ist auch Ethernet to the Home (ETTH) möglich. Neben Lichtwellenleitern kann ETTH auch über Kupferkabel realisiert werden. Dies ermöglicht Standort zu Standort Netzwerke (z.B. über Q in Q) und bietet ein “Ethernet everywhere”.
Aktuell ist der großflächige Ausbau der Fibre to the Curb Struktur in Deutschland. Dabei werden die Zweigverteilerkästen (ZVK) der Provider mit Glasfaser angeschlossen und nur die letzten Meter bis zum Kunden über herkömmliche Telefonkabel geführt. Dies ermöglicht dann sehr schnelles VDSL.
Achtung: Um diese Technologie zu nutzen benötigt man eine Sat-Schüssel. Bei deren Installation sind leider nicht alle Anbieter vorsichtig. Wir schicken gerne den Energieberater unseres Vertrauens vorbei, um, für Sie die zu Ihrem Wärmedämmverbundsystem passenden Dübel zu finden und Bauschäden zu verhindern.