Aufstellen von Kameras zur Videoüberwachung
Sehr geehrter Leser, lieber Kunde,
oft kommen wir die Tage zu Kunden, die mittels moderner Kameratechnik Ihren Geschäftsbetrieb überwachen oder in Zukunft überwachen wollen. Leider geschieht das nicht immer in Einklang mit deutschem Recht. Insbesondere das Bundesverfassungsgericht hat in der Vergangenheit immer wieder hohen Wert auf die Unantastbarkeit der Menschenwürde und, daraus abgeleitet den Schutz der Persönlichkeitsrechte gelegt.
Es scheint daher wenig verwunderlich, dass sich die Rechtsprechung daran, hinsichtlich des Rechts am eigenen Bild und dem Schutz der Privatsphäre orientiert. Die Nutzung einer Privacy Mask (die Möglichkeit auf einer Kamera einen Teil der Photosensoren abzuschalten, um einen Teil des Bildes, z.B. ein Bürofenster nicht mit aufzuzeichnen) wird gerne als Schutzmechanismus angepriesen. Es gibt jedoch viele Fälle in denen Gerichte nicht dieser Ansicht gefolgt sind.
Auch wenn Sie sich mit den Nachbarn gut verstehen und in der Regel einig sind, ist hier Vorsicht geboten. Sollte eine Kamera aus seiner Perspektive auch nur den Anschein erwecken, dass sie ihn beobachten könnte wird er sich gestört fühlen und oft eine juristische Auseinandersetzung gewinnen.
Bei Beratungen zur Videoüberwachung gehen wir daher immer nach einem bestimmten Schema vor.
- Welches Ziel wird verfolgt? Gab es Vorfälle, die eine Überwachung notwendig machen?
- Gibt es ein schwächeres Mittel, z.B. einen Sicherheitsdienst, ein neues Schließsystem, etc.?
- Wessen Rechte sind betroffen: Arbeitnehmervertretung, Dritte?
Einfach eine Kamera aufstellen und hoffen das sich “keiner beschwert” kommt für uns nicht in Frage, und sollte auch für Sie und Ihr Unternehmen nicht gut genug sein. Bitte zögern Sie daher nicht zu fragen bevor Sie investieren. Ein System das zu einem Rechtsstreit führt und über Jahre nicht genutzt werden darf, bietet für uns als Systemhaus keinen geeigneten Einstieg zu einer längerfristigen Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Unternehmen.
About the Author
Computer sollen uns in Beruf und Alltag unterstützen. Damit das funktioniert müssen wir einen einfachen und intuitiven Zugang zu unseren Programmen, Daten und Systemen haben.