SEO in WordPress
Gibt man in eine Suchmaschine “Geld verdienen mit SEO” ein, stößt man auf eine tolle Möglichkeit die deutsche Sprache zu verwenden. Mit “Geld verdienen” sind nicht die Suchenden angesprochen, sondern die Gefundenen. Viele Unternehmen bieten SEO für sehr viel Geld an, ohne dass dabei tatsächlich Erfolge sichtbar werden. Durch moderne NLP ist Informationsextraktion möglich und wird auch durchgeführt. Die Verwendung von Schlüsselwörtern in Metatags ist dadurch fast völlig hinfällig. Wie man nicht über den Tische gezogen wird und dennoch eine solide SEO hinbekommt, möchte ich mit ein paar Einsteigertipps am Beispiel WordPress aufzeigen:
- Struktur: Die Suchmaschinen erkennen eine gut lesbare Strukturierung der Seite, verstecke Inhalte darf es nicht geben. Die meisten WordPress Themes schaffen das von Haus aus.
- robots.txt: Seiten wie das Impressum, die keinen Inhalt oder Mehrwert bieten unbedingt mittels robots.txt ausschließen
- metatags: Jeder der Metatags nutzen möchte (description, keywords, etc.) kann dafür auf Plugins zurückgreifen oder einfach die Benutzerdefinierten Felder nutzen. Damit stellt auch ein Update des CMS kein Problem dar.
- Linkstruktur: sprechende URLs (pretty permalinks) finden Suchmaschinen und Menschen ansprechender, geordnete Linkstrukturen (z.B. Pagelists, anstelle von Ältere Artikel) können leichter ihren Weg in einen Index finden. Navigation via Javascript ist ein absolutes Tabu, bzw. sollte mittels <noscript> abgefangen werden.
- XML sitemaps sind eine tolle Sache, und können über Plugins erzeugt werden und anschließend von Google und Co. genutzt werden. Plugins gibt es hier viele, wichtig ist eigentlich nur, dass diese die Sitemap aktuell halten. Der Eintrag der Sitemap bei Google und Co. kann manuell erfolgen.
- Valides HTML verwenden: Fehler und Unzulänglichkeiten der Webseite müssen behoben werden, dazu dient der Markup Validation Service und Page Speed
- Das Beste zum Schluss, SEO Texte:
- Inhaltliche Gestaltung
- Artikellänge mind. 200 Wörter
- Schlüsselwortfestlegung:
- Drei relevante Schlüsselwörter (Begriffe) pro Artikel
- Wichtigstes Schlüsselwort im Titel, Permalink
- Vorkommen 2-5% der Gesamtwortzahl, Vorkommen nach unten schmaler, drei mal in den ersten 200 Wörtern
- Schlüsselwörter synonym verwenden
- Hyperonym und Hyponym verwenden – Holonym und Meronym verwenden
- Text in Kapitel untergliedern, Überschriften sollen wieder Schlüsselwörter enthalten
- Das Schlüsselwort (Keyword)
- Schlüsselwörter sind nicht nur einzelne Wörter, z.B.: mobiler pflegedienst
- Schlüsselwörter, sind im Singular, und nicht dekliniert
Es gibt noch einige andere Punkte bzgl. Technik und Design, die zu beachten sind. Für den Einstieg reicht die Liste jedoch völlig aus. Zusammenfassend möchte ich festhalten: 1. Überlegung in die Texte stecken, 2. Plugins können fast komplett vermieden werden, WordPress bietet das meiste im Grundumfang. Viel Spaß beim Bloggen und viel Erfolg beim Gefunden werden.
Immer einen Abstecher wert: 
About the Author
Computer sollen uns in Beruf und Alltag unterstützen. Damit das funktioniert müssen wir einen einfachen und intuitiven Zugang zu unseren Programmen, Daten und Systemen haben.
Mike Schwarz Says :
Hallo Tobias. Guter Beitrag! Ich bin auch der Meinung, dass unter Verwendung von WordPress Spitzenpositionen in Suchmaschinen auch ohne hunderte von Backlinks möglich sind. Bei netzmarketing.ch machen wir schon länger immer Blogsysteme mit WordPress und haben unter Berücksichtigung Deiner aufgeführten Tipps immer gute Resultate!