09th Dec
0
Die Batchdatei – automatisch Befehle unter Windows ausführen
Eine erste Batchdatei erstellen
Das Arbeiten mit Batchdateien unter Windows bietet sehr vielfältige Möglichkeiten. Prinzipiell kann man in der Kommandozeile alles erledigen, was man auch mittels Maus kann und noch vieles mehr. Bei einer Batchdatei (auch Stapelverarbeitungsdatei) handelt es sich um eine simple Datei mit der Endung “.bat”, die Kommandozeilenbefehle ausführt.
Um nicht den Überblick zu verlieren, fangen wir ganz klein an, mit der Erstellung einer ersten Batchdatei. Wählen Sie im Explorer einen Speicherort aus (z.B. C:) und erstellen Sie mittels “Rechtsklick->Neu->Textdokument” eine neue Textdatei. Nun wählen Sie einen aussagekräftigen Namen für Ihre Batchdatei, unsere soll “helloworld.bat” heißen.
Wichtig ist, dass Sie die Dateiendung von “.txt” auf “.bat” ändern. Windows wird Sie diesbezüglich nochmals fragen. Nun sollte sich auch das Symbol geändert haben. Sollte das nicht geklappt haben, wird das wahrscheinlich an einer sehr lästigen Voreinstellung von Windows liegen. Suchen Sie in der Systemsteuerung den Punkt “Ordner Optionen”. Unter dem Reiter Ansicht finden Sie die Möglichkeit “Dateiendungen für bekannte Typen ausblenden”. Deaktivieren Sie diesen Reiter. Nun wird Ihnen für jede Datei auch die Endung angezeigt und Sie können diese bequem ändern.
echo Hello world
Um tatsächlich einen Nutzen aus einer Batchdatei ziehen zu können, sollten wir Sie noch mit Inhalt füllen. Dazu genügt jetzt allerdings kein Doppelklick auf die Datei, sondern wir müssen mittels Rechtsklick ein Programm auswählen um die Datei zu bearbeiten. Meistens wird bei einem Rechtsklick bereits die Option “Bearbeiten” angezeigt. Diese öffnet dann den Windows eigenen Editor, Notepad.
Schreiben Sie nun Ihren ersten Befehl in die erste Zeile Ihrer Datei: “echo Hello World”. Nach dem Speichern, müssen Sie die Datei über die Kommandozeile aufrufen. Navigieren Sie dafür mittels des “cd”-Befehls in das Verzeichnis Ihrer Batchdatei und rufen Sie sie mit dem Namen auf (siehe Abbildung, zum Vergrößern klicken).
Die Windows Umgebung beim Start festlegen
Das eben genutzte Programm ist ziemlich sinnlos, deshalb will ich Ihnen hier einige Beispiele nennen die Stapelverarbeitungsdateien zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
Wohl die meisten Batchdateien werden beim Systemstart, bzw. der Anmeldung ausgeführt. Wenn Sie sich in einem Netzwerk (z.B. bei der Arbeit oder an der Universität) anmelden, wird durch eine Batchdatei auf dem Server Ihr Desktop geladen, Ihre persönlichen Programme für Sie bereit gestellt, Ihnen Zugang zu Ihren Dateien gewährt und noch vieles mehr.
Etwas Derartiges kann man auch privat in kleinerem Umfang nutzen. Viele greifen inzwischen auf die Möglichkeit eines NAS (Netzwerkspeicher) zurück, um Ihre Dateien zu speichern. Ich nutze ebenfalls so ein Gerät privat. Um nun komfortabel Zugriff auf meine Eigenen Dateien und meine Emails zu bekommen, sowohl von meinem Desktop Rechner als auch meinem Laptop habe ich diese Dateien auf meinem NAS abgelegt und halte Sie nicht mehr lokal vor (Start->Eigene Dateien->Rechtsklick->Pfad auswählen oder Eigenschaften).
Was macht meine Batchdatei? Das: “net use r: IP Adresse des NASPfadangaben Passwort /user:nutzername”. Dieser Befehl sorgt dafür, dass ich unter dem Laufwerksbuchstaben R: meine Dateien erreichen kann. Diese Verbindung wird auch unter Arbeitsplatz angezeigt. Insbesondere dadurch wird das Arbeiten mit sogenannten Netzlaufwerken sehr komfortabel. Damit mir R: immer zur Verfügung steht liegt diese Batchdatei in meinem Autostart Ordner. Dadurch wird Sie automatisch bei jedem Systemstart ausgeführt. Dies ist eine plumpe wie gleichermaßen wirkungsvolle Möglichkeit Batchdateien einzusetzen.
About the Author
Computer sollen uns in Beruf und Alltag unterstützen. Damit das funktioniert müssen wir einen einfachen und intuitiven Zugang zu unseren Programmen, Daten und Systemen haben.