18th Nov
0
Kommandozeile – Was ist das?
Klein und schwarz
Weit aus mehr als klein, schwarz und viel Tipparbeit ist die Kommandozeile. Wie ein Relikt aus DOS Zeiten anmutend, kann die Kommandozeile jedoch wesentlich mehr als man auf den ersten Blick vermutet. In Form einer Serie sollen wichtige und nützliche Befehle in dieser Kategorie vorgestellt werden.
Die Kommandozeile starten
Geben Sie in dem Feld Ausführen einfach die Buchstaben “cmd” ein. Wenn Sie das Ausführen Feld nicht gleich finden so können Sie dieses auch mittels der Tastenkombination Windows Taste und “r” (für run) öffnen. Nach bestätigen mit Enter öffnet sich ein Eingabefenster (siehe Grafik). Für alle verspielten, lässt sich mittels eines Rechtsklick auf den oberen Fensterrand und der Auswahl Eigenschaften die Darstellung beliebig verändern.
Ab Windows Vista müssen Sie Administratorrechte separat angeben. Klicken sie dafür in die obere linke Ecke des Fensters rechts und wählen Sie “Als Administrator ausführen” aus.
Der Begriff der Shell
bezeichnet eigentlich jede Form der Schnittstelle, genauer Software zwischen Nutzer und Computer. Damit ist eine Shell sowohl eine Graphische Oberfläche als auch eine Kommandozeile. Oft wird unvorsichtigerweise die Eingabe über Kommandozeile als Shell bezeichnet. Diese Betrachtung kommt wohl von den ersten Unix Betriebssystemen, die zur Eingabe von Kommandos die Unix-Shell zur Verfügung stellten.
Kommandozeile überall öffnen
Sie haben jetzt sicherlich schon festgestellt, dass die Kommandozeile sich immer im Ordner des aktuellen Nutzers öffnet. Dies ist manchmal doch etwas hinderlich. Es besteht die Möglichkeit über einen Eintrag in die Registrierungsdatei (Ausführen->”regedit”) die Kommandozeile im aktuellen Ordner zu öffnen.
Suchen Sie dafür folgende Schlüssel in der Registrierungsdatei:
HKEY_CLASSES_ROOT Directory shell
und
HKEY_CLASSES_ROOT Drive shell
Legen Sie hier jeweils zwei neue Schlüssel an (Bearbeiten->Neu->Schlüssel):
Ein Schlüssel mit dem Namen cmd und darin als Standart-SZ einen Text wie “Prompt”.
Einen weiteren Schlüssel “command” ohne Namen (kein Name = (Standard)) mit dem Wert:”cmd.exe /k “cd %L”"
Einfacher geht es auch mit dem automatischen Setzten der Schlüssel durch eine Datei: cmd. Ab Windows Vista ist diese Funktion sogar endlich enthalten. Wenn man Shift gedrückt hält bei einem Rechtsklick, enthält das Kontektmenü nun ein Feld “Eingabeaufforderung hier öffnen”. Das soll jedoch als Ausflug reichen und wir wollen noch die wichtigsten Befehle vorstellen, die Sie immer wieder nutzen werden.
Einfache Befehle
Befehle haben immer eine so genannte Syntax. Diese ist allerdings recht simple, Befehl-Parameter-optinale Parameter, allerdings sehr umfangreich. Deshalb werden wir alle Möglichkeiten in dieser Serie Stück für Stück vorstellen. Hier sind einige häufig benötigten Befehle:
Wozu das Ganze?
Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da es viele Gründe gibt ab und an auf die Kommandozeile zurückzugreifen. Ein Beispiel ist dieser Befehl: “start winword”. Allerdings ist dies kein Gutes, bessere sind vorallem in der Fehlerbehebung zu finden und werden deshalb in anderen Artikeln folgen. Wir würden uns freuen wenn Sie uns zukünftig öfters besuchen, oder uns auf Facebook oder Twitter folgen.
About the Author
Computer sollen uns in Beruf und Alltag unterstützen. Damit das funktioniert müssen wir einen einfachen und intuitiven Zugang zu unseren Programmen, Daten und Systemen haben.