10th Oct
0
Powerline – Netzwerk über das Stromnetz
Bereits vor einiger Zeit, hatten wir über die Verwendung von dLAN gesprochen, dem Aufbau eines Netzwerks über das Haus interne Stromnetz. Hier soll ein wichtiger Punkt nochmals spezifiziert werden.
Falls Sie unseren anderen Artikel noch nicht gelesen haben, finden Sie diesen hier.
Dreiphasenwechselstrom
Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Donaumasten der Überlandleitungen, und auch die Kabel über Ihren Dächern meistens aus drei, sechs oder neun Leitungen bestehen? Haushalte in Deutschland werden mit Dreiphasenwechselstrom (eine Form des Drehstroms) von den Energieversorgern beliefert. Dies bietet einige Vorteile gegenüber einphasigem Wechselstrom, auf die einzugehen hier den Rahmen sprengen würde. Um dies zu realisieren muss ein Haus mit drei Leitungen angeschlossen werden (die vierte Leitung ist der sog. Nullleiter, dieser wird schließlich im Niederspannungsbereich, also bei unseren 220V, mit übergeben).
Wenn man nun ein dLAN im hauseigenen Netz aufbauen will, so steht man vor dem Problem, dass alle drei Phasen, also drei physikalisch getrennte Kabel durch das Haus verlaufen und dadurch nicht alle Steckdosen an das dLAN angeschlossen werden können.
Phasenkopplung
Über einen sog. Phasenkoppler kann man jedoch recht einfach dieses Problem lösen. Dieser verbindet alle drei Phasen für die Datenübertragung durch dLAN. Z.B. das Unternehmen Allnet bietet solche an. Dabei sollte man jedoch auf einige Punkte achten, insb. bzgl. der Sicherheit.
-
die Installation erfolgt nach dem FI Schutzschalter und vor den Sicherungen im Sicherungskasten und muss unbedingt von Fachpersonal durchgeführt werden
-
kaufen Sie nicht das billigste Produkt, sondern achten Sie darauf, dass der Hersteller ein Gehäuse verbaut, dass im Falle eines Defektes nicht platzt
-
der Standart erfolgt durch eine kapazitive Kopplung, diese Geräte sind billiger, allerdings können bei hohen Reichweiten oder vielen Störungen im Netz Geräte mit einer induktiven Kopplung notwendig werden, diese sind erheblich teuerer
-
das Gerät muss CE- und VDE geprüft sein
-
zur einfacheren und sicheren Montage, sollte es auf DIN-Hutschienen montierbar sein
Begriffserklärung
Was bedeuten die Buchstaben und Zahlen auf dem Gerät? L1, L2 und L3 stehen für die drei Phasen (braune und schwarze Kabel, auf älteren Geräten auch als R,S,T bezeichnet). N steht für den Nullleiter, das blaue Kabel. Auf manchen Geräten ist auch noch ein LX angegeben. Hiermit ist es möglich weitere Netze zu koppeln, dies ist allerdings im Hausgebrauch eher unüblich.
Achja, wichtig: Nicht selbst einbauen, sondern unbedingt den Elektriker rufen. Dieser kann Sie auch vorher beraten welche Geräte zu welchen Preisen verfügbar sind.
Es geht immer noch nicht!
Wahrscheinlich sind die Abstände der dLAN Adapter noch immer zu groß. Es kann helfen, wenn man zwei etwas von einander entfernte Steckdosen mit zwei Adaptern und einem langen Netzwerkkabel überbrückt und dadurch das Signal verstärkt.
About the Author
Computer sollen uns in Beruf und Alltag unterstützen. Damit das funktioniert müssen wir einen einfachen und intuitiven Zugang zu unseren Programmen, Daten und Systemen haben.